Über solar-punk.de

Sehr geehrte Menschen und Maschinen,

herzlich Willkommen auf solar-punk.de. Diese Website verschreibt sich der optimistischen Science-Fiction, fernab von Schreckensszenarien wie 1984 oder Total Recall. So sehr diese Werke auch mit Finesse überzeugen, so sehr deprimieren sie auch: Totalitäre Überwachung, ausgebeutete Schicksale… Hat sich Science-Fiction stillschweigend der Aufgabe verschrieben, Angst und Schrecken zu verbreiten?

Weil jede Modeerscheinung irgendwann das Zeitliche segnet, soll auch dem Zukunftspessimismus die Stunde schlagen. Und das aus gutem Grund, denn jüngste Entwicklungen in der Nachhaltigkeit, der grünen IT, und auch dem Zeitgeist der Gesellschaft verdeutlichen, dass sich George Orwell möglicherweise geirrt hat. Schon das Cluetrain Manifesto aus dem Jahr 1999, verfasst von vier Technikjournalisten, zeichnet eine überraschend realistische Blaupause, in der nicht die Konzerne den Ton angeben, sondern das Volk.

Ein anderes Beispiel ist ProtonMail; ein E-Mail-Dienst im Dienste der schweizerischen Geheimhaltungstradition. Hier bleibt der E-Mail Verkehr unter Verschluss. Übrigens wurde ProtonMail für einige Zeit aus dem Google-Index verbannt. Google befürchtete, dass größere Mengen ihrer Kundschaft zum Schweizer Konkurrenten wechseln würden. Nach einer rechtlichen Auseinandersetzung erschien ProtonMail wieder im Google-Index. Und Tag für Tag wandern mehr User von den Datenkraken zu den ethischen Alternativen, was der Gesellschaft ihre moralischen Leitlinien bestätigt. Es läuft eben nicht immer zugunsten der Konzerne, zumal uns die modernen Technologien völlig neue Möglichkeiten der Selbstorganisation bieten. Manche Menschen vergessen das immer wieder.

solar-punk.de lenkt Aufmerksamkeit auf Technologie, die die Welt zum besseren wenden kann. In den News, Essays und Shortstories auf solar-punk.de kommen all jene zu Wort, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, an der Zukunft forschen, Aktionen zum Wohle von Natur und Menschen veranstalten, oder einfach eine coole Idee haben.

Liebe Menschen und Maschinen, es ist an der Zeit für einen Denkwechsel. Lasst uns diesen Denkwechsel gemeinsam gestalten.